Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er ist (geistig) unbeweglich

См. также в других словарях:

  • unbeweglich — unbiegsam; unflexibel; inflexibel; starr; immobil; unveränderlich; steif; statisch; feststehend; rigide; bewegungslos * * * un|be|weg|lich [ ʊnbəve:klɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • unbeweglich — ụn·be·weg·lich, un·be·we̲g·lich Adj; 1 meist adv; ohne sich zu bewegen ≈ regungslos <unbeweglich dastehen, in seiner Stellung verharren> 2 so, dass es sich nicht (mehr) bewegen lässt ≈ ↑steif (2), ↑starr (1): Seit dem Unfall ist sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschränkt — limitiert; eingeschränkt; auf Sparflamme (umgangssprachlich); begrenzt; abgespeckt (umgangssprachlich); unverbesserlich; verbohrt; engstirnig; unbelehrbar; …   Universal-Lexikon

  • verknöchern — versteinern * * * ver|knọ̈|chern 〈V. intr.; ist〉 1. zu Knochen werden 2. 〈fig.〉 durch Alter od. Mangel an Bewegung steif, unbeweglich werden (Glieder, Körper); →a. verknöchert * * * ver|knọ̈|chern <sw. V.; ist: 1. (durch Altern od. Gewöhnung)… …   Universal-Lexikon

  • dumpf — stumpf (umgangssprachlich); plump; unbeholfen; stumpf; glanzlos; matt; unbewegt; ausdruckslos; trocken * * * dumpf [dʊmpf̮] <Adj.>: 1. gedämpft und dunkel klingend: der Sack fiel mit dumpfem Aufprall zu Boden …   Universal-Lexikon

  • verkalken — ver|kạl|ken 〈V. intr.; ist〉 1. durch Einlagern, Anhäufen von Kalk hart werden (Körpergewebe) 2. 〈umg.〉 2.1 an zunehmender Arterienverkalkung leiden 2.2 〈fig.〉 alt werden u. geistige Kraft, Fähigkeiten einbüßen ● er ist schon recht, völlig,… …   Universal-Lexikon

  • Kalk — [kalk], der; s, e: [durch Brennen] aus einer bestimmten Gesteinsart gewonnenes weißes Material, das besonders beim Bauen verwendet wird: aus Kalk, Zement, Sand und Wasser stellt man Mörtel her. * * * Kạlk 〈m. 1〉 durch Brennen von Kalkstein… …   Universal-Lexikon

  • beweglich — gewandt; flink; agil; elastisch; variabel; flexibel; unter Dampf stehen (umgangssprachlich); wendig; biegsam; mobil; platzierbar; …   Universal-Lexikon

  • Knöchel — Knöchel: Das von ↑ Knochen abgeleitete Wort (spätmhd. knöchel, knochel) ist eine Verkleinerungsbildung und bedeutet demnach eigentlich »kleiner Knochen«. Heute wird »Knöchel« im Sinne von »kleiner, hervorstehender Knochen am Fußgelenk oder am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knochen — Knochen: Das seit dem 14. Jh. im dt. Sprachgebiet bezeugte Wort hat »Bein« im Sinne von »Knochen« weitgehend zurückgedrängt (s. den Artikel ↑ Bein). Mhd. knoche, mnd. knoke, niederl. kno‹o›k, schwed. mdal. knoka »Knochen« sind zu einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knöchern — Knochen: Das seit dem 14. Jh. im dt. Sprachgebiet bezeugte Wort hat »Bein« im Sinne von »Knochen« weitgehend zurückgedrängt (s. den Artikel ↑ Bein). Mhd. knoche, mnd. knoke, niederl. kno‹o›k, schwed. mdal. knoka »Knochen« sind zu einem… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»